david hockney hat in den 1980ern begonnen, seine cameraworks zu machen - inspiriert von kubismus, futurismus und anderem... mich hat das in den neunzigern dann auch eine zeit lang intensiv beschäftigt, wobei ich - im unterschied zu hockney - die fotos auch zerschnitt, mit malerei kombinierte und weitere eigene stilistische alterationen integrierte.
inzwischen ist die panographie eine in der gebrauchsgrafik kaum wegzudenkende stilistische option. recht gut demonstriert das diese gruppe in flickr, wo sich auch einige erweiternde optionen für das arbeiten am computer (vor allem in photoshop) in den diskussionen finden - als hockney (und ich) damit arbeiteten, waren computer, die das stemmen können, noch weitgehend science fiction und es wurde geschnitten, geklebt und mit dem labor gestritten en masse!
das bedeutet nicht, dass nicht auch heute noch geschnipselt werden könnte - und wird - aber es ist am computer mit PS auch einiges möglich, was mit papier nicht geht... das verführt natürlich zum experiment.
photosynth werde ich mir ansehen, danke für den tipp - der rundumblick am balkon sieht sehr beeindruckend aus, und für historische ereignisse wie die zugefrorene donau ist das auch irgendwie optimal ;)
wer mir was abseits der kommentare mitteilen will, möge das bitte unter meiner e-mail-adresse gerne tun.
für mit diesem weblog verlinkte andere seiten - und dort vielleicht auftauchende ungehörige photos, anzügliche texte oder gottes- und staatslästerliche gedanken und andere pisse & scheisse - bin ich nicht verantwortlich zu machen. bitte tragen sie ihre sorgen wo anders hin, danke.
Lieber für etwas gehasst werden, das man ist, als für etwas geliebt werden, das man nicht ist. André Gide
So nebenbei, ich hab im Jänner ein tolles Tool namens Photosynth entdeckt, mit dem man supereinfach 3-D-Panoramas erstellen kann.
Hier ein nächtlicher Panorama-Rundumblick auf meinem Balkon:
http://photosynth.net/view.aspx?cid=4c327e7e-4dfe-4326-95cb-af3277c09831
Ein paar andere Rundumblicke, von der gefrorenen Donau im Februar:
http://photosynth.net/userprofilepage.aspx?user=georgscholz
inzwischen ist die panographie eine in der gebrauchsgrafik kaum wegzudenkende stilistische option. recht gut demonstriert das diese gruppe in flickr, wo sich auch einige erweiternde optionen für das arbeiten am computer (vor allem in photoshop) in den diskussionen finden - als hockney (und ich) damit arbeiteten, waren computer, die das stemmen können, noch weitgehend science fiction und es wurde geschnitten, geklebt und mit dem labor gestritten en masse!
das bedeutet nicht, dass nicht auch heute noch geschnipselt werden könnte - und wird - aber es ist am computer mit PS auch einiges möglich, was mit papier nicht geht... das verführt natürlich zum experiment.
photosynth werde ich mir ansehen, danke für den tipp - der rundumblick am balkon sieht sehr beeindruckend aus, und für historische ereignisse wie die zugefrorene donau ist das auch irgendwie optimal ;)